SEO vs. GEO
Warum Suchmaschinen-Optimierung allein nicht mehr reicht
Suchmaschinen-Optimierung (SEO) war lange der Goldstandard, um Websites sichtbar zu machen. Keywords, Backlinks, strukturierte Daten – alles war darauf ausgerichtet, in Google & Co. möglichst weit oben zu erscheinen. Doch das digitale Spielfeld hat sich dramatisch verändert. Generative KI-Systeme wie ChatGPT, Google Gemini oder Perplexity liefern Antworten oft direkt – ohne den Umweg über eine Website. Das bedeutet: Unternehmen müssen umdenken. Neben SEO braucht es jetzt GEO – Generative Engine Optimization.
Warum GEO?
Immer mehr Menschen nutzen KI-gestützte Systeme für ihre Recherchen. Statt sich durch zehn Suchergebnisse zu klicken, bekommen sie ihre Antwort direkt. Doch woher stammen diese Antworten? Wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Inhalte in diesen neuen generativen Suchumgebungen korrekt interpretiert und wiedergegeben werden?
Hier kommt GEO – Generative Engine Optimization ins Spiel. Während SEO darauf abzielt, klassische Suchmaschinen zu optimieren, stellt GEO sicher, dass Inhalte von KI-Modellen erfasst, verstanden und wiedergegeben werden. Das ist keine Zukunftsmusik, sondern längst Realität.
Wie funktioniert GEO?
GEO bedeutet, Inhalte so aufzubereiten, dass sie für generative KI-Modelle lesbar und nutzbar sind. Dazu gehören:
- Strukturierte Inhalte: Klare, präzise und gut formatierte Texte, die von KI leicht verarbeitet werden können.
- Semantische Optimierung: Es reicht nicht mehr, Keywords zu setzen – Inhalte müssen so verfasst sein, dass KI-Modelle deren Bedeutung erfassen können.
- Maschinenlesbare Daten: Metadaten, Schema.org-Markup, JSON-LD – all das hilft KI-Modellen, Informationen korrekt einzuordnen.
- Interaktion mit KI-Systemen: Unternehmen sollten bewusst prüfen, wie ihre Inhalte in Chatbots oder KI-gestützten Suchmaschinen dargestellt werden.
Was bedeutet das für Unternehmen?
Wenn KI die Suchergebnisse kuratiert und direkte Antworten liefert, müssen Unternehmen neue Wege finden, um sichtbar zu bleiben. Sie müssen sicherstellen, dass ihre Inhalte Teil dieser neuen Antwortmechanismen sind – sonst werden sie schlicht nicht mehr gefunden.
Das ist ein Thema, das mich bei viu besonders beschäftigt. Wir begleiten Unternehmen dabei, nicht nur digitale Erlebnisse zu gestalten, sondern sie auch zukunftssicher zu machen. Wer heute eine Website entwickelt, muss nicht nur an klassische Suchmaschinen denken, sondern auch daran, wie generative KI-Systeme sie interpretieren. SEO allein reicht nicht mehr – GEO wird zum neuen Standard.
Wie seht ihr das? Wird GEO SEO ablösen oder nur ergänzen? Ich freue mich auf eure Gedanken!