Geschrieben von

Dirk

am

6.2.2025

Kampf mit Strukturen – Warum das Intranet der Zukunft keine Struktur braucht

Hierarchisch oder flexibel? Die beste Intranet-Struktur ist eine Frage der Balance.

Vor zehn Jahren stand ich vor einer grossen Herausforderung. Ein Unternehmen mit Tausenden von Mitarbeitenden wollte sein Intranet neu aufsetzen. Die Idee: Eine durchgängige Struktur, basierend auf der Prozesslandkarte des Unternehmens, sollte Orientierung schaffen. 

 

Ich wusste, dass das nicht funktionieren würde – und ich hatte eine bessere Lösung parat. Mein Vorschlag war einfach: Weg von starren Strukturen, hin zu einer flexiblen, suchbasierten Lösung. Kein Navigieren durch komplizierte Kategorien, sondern eine intelligente Plattform, die Informationen genau dann liefert, wenn man sie braucht.  

 

Doch es gab ein Problem:  

🔹 Die Organisation wollte eine «saubere» Prozesslogik – obwohl die eigene Prozesslandkarte unvollständig und uneinheitlich war.  
🔹 Die Technik konnte keine dynamische Suchlösung umsetzen – also blieb nur die klassische Ordner- und Navigationsstruktur.  
🔹 Jede Abteilung hatte ihre eigene Sicht auf «Ordnung» – und am Ende wurde das Intranet ein Kompromiss aus vielen Einzelinteressen.  

 

Ich konnte es nicht ändern. Ich war nicht in der Lage, die Organisation und ihre Denkweise umzustossen. Ich konnte die technische Plattform nicht einfach austauschen. Ich musste mit den bestehenden Rahmenbedingungen arbeiten.  

 

Als das Intranet live ging, passierte, was ich erwartet hatte:  

📌 Mitarbeitende fanden nichts.  
📌 Inhalte landeten irgendwo.  
📌 Niemand nutzte das System wirklich.  

 

Es war frustrierend – aber auch eine wertvolle Lektion.  

 

Zehn Jahre später: Warum KI und hybride Informationsdarstellung der Gamechanger sind

 

Seit diesem Projekt beschäftigt mich eine zentrale Frage: Wie kann man Strukturen im Intranet vermeiden oder sie so einfach wie möglich machen?

Heute haben wir endlich die Technologie, die das ermöglicht: Retrieval-Augmented Generation (RAG) kombiniert mit hybrider Informationsdarstellung. 

 

Was bedeutet das?  

👉 Hybride Informationsdarstellung: Das Intranet zeigt nicht nur bestehende Inhalte aus Dokumenten, Wikis und Chats, sondern ergänzt diese mit KI-generierten Antworten.  
👉 Dynamische Verknüpfung: Informationen müssen nicht mehr manuell eingeordnet werden – das System versteht die Zusammenhänge selbst.  
👉 Relevanz statt Struktur: Die Benutzer:innen sehen nicht eine statische Navigation, sondern eine massgeschneiderte Ansicht mit den für sie wichtigen Informationen.  

 

Wie funktioniert ein hybrides, KI-gestütztes Intranet?

Ein modernes Intranet funktioniert nicht mehr wie ein statisches Archiv, sondern wie ein intelligenter Assistent:

🔹 Semantische Suche: Das System versteht nicht nur Keywords, sondern auch den Sinn hinter einer Anfrage.  
🔹 Wissensfusion: Inhalte aus M365, Confluence, Teams, SharePoint und Dokumenten werden kombiniert – unabhängig vom Speicherort.  
🔹 Personalisierte Antworten: Je nach Abteilung, Rolle oder Kontext bekommt jede Person individuell relevante Informationen.  
🔹 Dynamische Inhalte: Veraltete Informationen verschwinden automatisch aus den Ergebnissen, während aktuelle Inhalte priorisiert werden.  

 

Das bedeutet: Das Intranet wird von einem statischen Speicherort zu einem lebendigen, intelligenten System, das Wissen genau dann bereitstellt, wenn es gebraucht wird.

Warum das eine radikale Veränderung ist:

Bisher haben wir versucht, die perfekte Struktur zu bauen. Das war immer ein Kampf gegen die Realität. Doch nun können wir Strukturen dort reduzieren, wo sie hinderlich sind – und Informationen dort bereitstellen, wo sie gebraucht werden. Das ist nicht nur eine technische Entwicklung, sondern ein Paradigmenwechsel:  

📌 Wissen wird nicht mehr mühsam abgelegt – es ist einfach da.  
📌 Mitarbeitende müssen nicht mehr navigieren – sie bekommen Antworten.  
📌 Das Intranet wird endlich zu dem, was es immer sein sollte: eine zentrale, intelligente Wissensquelle.  

 

Fazit: Die beste Struktur ist keine Struktur. Ich habe aus vielen Projekten gelernt: Menschen denken nicht in Prozesslandkarten – sie denken in Fragen. Das Intranet der Zukunft ist nicht mehr ein Ort, an dem Wissen abgelegt wird – sondern ein System, das Wissen verfügbar macht. Deshalb wird es radikal anders sein – und viel, viel einfacher.  

No items found.

Lass uns darüber sprechen.

Dirk Fliescher

Head of Sales und Marketing

Jetzt kontaktieren

Dirk Fliescher

Partner

Jetzt kontaktieren

Dirk Fliescher

Partner

Termin buchen

6 Mins Read

18.2.2025

Das Ende der Business Automation: Warum KI-Agenten den nächsten Schritt machen

Mehr lesen

Seit Jahren ist Business Automation der Heilige Gral der Effizienzsteigerung. Unternehmen investieren in Prozessautomatisierung, RPA und Workflows, um Kosten zu senken und Produktivität zu steigern. Doch mit dem Aufstieg von KI-Agenten stehen wir vor einer neuen Ära: Business Automation, wie wir sie kennen, wird überflüssig.

Von starren Workflows zu flexiblen KI-Agenten

Automatisierung war bisher regelbasiert. Systeme wie RPA (Robotic Process Automation) führten vordefinierte Abläufe aus – effizient, aber unflexibel. Sobald sich eine Variable ändert, braucht es Anpassungen, teure Integrationen oder menschliches Eingreifen. KI-Agenten setzen hier an: Sie verstehen nicht nur Aufgaben, sondern den Kontext. Sie arbeiten autonom, passen sich in Echtzeit an und treffen Entscheidungen basierend auf Zielen statt auf starren Regeln.

Was bedeutet das für Unternehmen?

1. Automatisierung ohne Programmierung

KI-Agenten erlernen Prozesse durch Beobachtung, ohne dass Entwickler komplexe Workflows definieren müssen. Das senkt die Einstiegshürden und macht Automatisierung endlich für alle zugänglich.

2. Dynamische Anpassungsfähigkeit

Wo klassische Automatisierung an ihre Grenzen stösst, weil sich Marktbedingungen oder interne Prozesse ändern, lernen KI-Agenten selbstständig weiter. Sie optimieren sich fortlaufend und erkennen Muster, die manuell schwer zu erfassen wären.

3. Ende der Prozess-Silos

Automatisierung war oft auf einzelne Abteilungen oder Anwendungen beschränkt. KI-Agenten agieren übergreifend – von Marketing bis zur IT. Sie kommunizieren mit Systemen und Mitarbeitern, lösen komplexe Probleme und steigern so die Effizienz über die gesamte Wertschöpfungskette.

Herausforderungen und neue Rollen

Natürlich bringt diese Entwicklung auch Herausforderungen mit sich. Unternehmen müssen sich auf eine neue Art der Zusammenarbeit mit intelligenten Systemen einstellen. Compliance, Datensicherheit und die Transparenz von Entscheidungen werden zentrale Themen. Gleichzeitig entstehen neue Rollen: Statt Prozesse zu definieren, geht es darum, KI-Agenten zu trainieren, zu überwachen und in strategische Entscheidungen einzubinden.

Business Automation war gestern – die Zukunft gehört KI-Agenten

Wir stehen am Anfang einer fundamentalen Veränderung. Die Automatisierung, wie wir sie kannten, wird nicht mehr gebraucht. Statt starre Regeln zu befolgen, arbeiten KI-Agenten eigenständig und intelligent. Unternehmen, die diesen Wandel frühzeitig nutzen, sichern sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil – sie gestalten aktiv die Zukunft der Arbeit.

Was bedeutet das für euch? Nutzt ihr bereits KI-Agenten oder setzt ihr noch auf klassische Automatisierung? Ich freue mich auf eure Gedanken!

6 Mins Read

4.2.2025

Haben eigene Webseiten in der GEO-Ära noch einen Stellenwert?

Mehr lesen

Die digitale Landschaft verändert sich rasant. Während Websites früher die zentrale Anlaufstelle für Informationen waren, stellt sich heute eine neue Frage: Welche Rolle spielen sie noch, wenn generative KI-Modelle Inhalte direkt liefern und keine klassischen Suchergebnisse mehr anzeigen?

Websites in der Zeit von GEO: Sind sie noch relevant?

Ja, aber ihre Funktion wandelt sich drastisch. Unternehmen müssen sich fragen:

- Geht es noch um Besucher auf meiner Seite – oder darum, dass meine Inhalte von der KI richtig wiedergegeben werden?

- Brauche ich noch eine klassische Website – oder eher eine API, die meine Inhalte direkt an generative Modelle liefert?

Drei mögliche Szenarien für die Zukunft

1️⃣ Websites bleiben relevant, aber nicht mehr als klassisches Suchergebnis-Ziel

- Nutzer erhalten KI-generierte Antworten, besuchen aber weiterhin Websites für tiefergehende Informationen oder Interaktionen.

- Beispiel: Eine KI erklärt ein Produkt, aber die Bestellung oder individuelle Beratung läuft über die Website.

2️⃣ Unternehmen müssen ihre Inhalte „KI-gerecht“ bereitstellen

- Eine Website allein reicht nicht mehr – Inhalte müssen so strukturiert sein, dass KI-Modelle sie korrekt verstehen und wiedergeben.

- APIs, strukturierte Daten und Knowledge Graphs werden wichtiger als klassische SEO-Optimierung.

3️⃣ Websites verlieren an Bedeutung – Unternehmen setzen auf Plattformen & KI-Interaktion

- Stellen Unternehmen ihre Informationen direkt über Schnittstellen oder eigene KI-Assistenten bereit, könnten klassische Websites in vielen Bereichen überflüssig werden.

- Customer Experience verlagert sich von der Website hin zu conversational Interfaces und KI-gestützten Lösungen.

Fazit: GEO verändert die Spielregeln

Websites werden nicht verschwinden – aber ihre Rolle wird sich verändern. Es geht nicht mehr nur um Reichweite durch Suchmaschinen, sondern um die richtige Integration in das KI-Ökosystem. Unternehmen, die frühzeitig auf GEO-Optimierung, strukturierte Daten und API-gesteuerte Inhalte setzen, werden sich einen entscheidenden Vorteil verschaffen.

Was denkst du? Wird die klassische Website in 10 Jahren noch die gleiche Bedeutung haben wie heute?

6 Mins Read

28.1.2025

SEO vs. GEO

Mehr lesen

Suchmaschinen-Optimierung (SEO) war lange der Goldstandard, um Websites sichtbar zu machen. Keywords, Backlinks, strukturierte Daten – alles war darauf ausgerichtet, in Google & Co. möglichst weit oben zu erscheinen. Doch das digitale Spielfeld hat sich dramatisch verändert. Generative KI-Systeme wie ChatGPT, Google Gemini oder Perplexity liefern Antworten oft direkt – ohne den Umweg über eine Website. Das bedeutet: Unternehmen müssen umdenken. Neben SEO braucht es jetzt GEO – Generative Engine Optimization.

Warum GEO?

Immer mehr Menschen nutzen KI-gestützte Systeme für ihre Recherchen. Statt sich durch zehn Suchergebnisse zu klicken, bekommen sie ihre Antwort direkt. Doch woher stammen diese Antworten? Wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Inhalte in diesen neuen generativen Suchumgebungen korrekt interpretiert und wiedergegeben werden?

Hier kommt GEO – Generative Engine Optimization ins Spiel. Während SEO darauf abzielt, klassische Suchmaschinen zu optimieren, stellt GEO sicher, dass Inhalte von KI-Modellen erfasst, verstanden und wiedergegeben werden. Das ist keine Zukunftsmusik, sondern längst Realität.

Wie funktioniert GEO?

GEO bedeutet, Inhalte so aufzubereiten, dass sie für generative KI-Modelle lesbar und nutzbar sind. Dazu gehören:

- Strukturierte Inhalte: Klare, präzise und gut formatierte Texte, die von KI leicht verarbeitet werden können.

- Semantische Optimierung: Es reicht nicht mehr, Keywords zu setzen – Inhalte müssen so verfasst sein, dass KI-Modelle deren Bedeutung erfassen können.

- Maschinenlesbare Daten: Metadaten, Schema.org-Markup, JSON-LD – all das hilft KI-Modellen, Informationen korrekt einzuordnen.

- Interaktion mit KI-Systemen: Unternehmen sollten bewusst prüfen, wie ihre Inhalte in Chatbots oder KI-gestützten Suchmaschinen dargestellt werden.

Was bedeutet das für Unternehmen?

Wenn KI die Suchergebnisse kuratiert und direkte Antworten liefert, müssen Unternehmen neue Wege finden, um sichtbar zu bleiben. Sie müssen sicherstellen, dass ihre Inhalte Teil dieser neuen Antwortmechanismen sind – sonst werden sie schlicht nicht mehr gefunden.

Das ist ein Thema, das mich bei viu besonders beschäftigt. Wir begleiten Unternehmen dabei, nicht nur digitale Erlebnisse zu gestalten, sondern sie auch zukunftssicher zu machen. Wer heute eine Website entwickelt, muss nicht nur an klassische Suchmaschinen denken, sondern auch daran, wie generative KI-Systeme sie interpretieren. SEO allein reicht nicht mehr – GEO wird zum neuen Standard.

Wie seht ihr das? Wird GEO SEO ablösen oder nur ergänzen? Ich freue mich auf eure Gedanken!