Geschrieben von

Dirk

am

4.2.2025

Haben eigene Webseiten in der GEO-Ära noch einen Stellenwert?

Wird die klassische Website in 10 Jahren noch die gleiche Bedeutung haben wie heute?

Die digitale Landschaft verändert sich rasant. Während Websites früher die zentrale Anlaufstelle für Informationen waren, stellt sich heute eine neue Frage: Welche Rolle spielen sie noch, wenn generative KI-Modelle Inhalte direkt liefern und keine klassischen Suchergebnisse mehr anzeigen?

Websites in der Zeit von GEO: Sind sie noch relevant?

Ja, aber ihre Funktion wandelt sich drastisch. Unternehmen müssen sich fragen:

- Geht es noch um Besucher auf meiner Seite – oder darum, dass meine Inhalte von der KI richtig wiedergegeben werden?

- Brauche ich noch eine klassische Website – oder eher eine API, die meine Inhalte direkt an generative Modelle liefert?

Drei mögliche Szenarien für die Zukunft

1️⃣ Websites bleiben relevant, aber nicht mehr als klassisches Suchergebnis-Ziel

- Nutzer erhalten KI-generierte Antworten, besuchen aber weiterhin Websites für tiefergehende Informationen oder Interaktionen.

- Beispiel: Eine KI erklärt ein Produkt, aber die Bestellung oder individuelle Beratung läuft über die Website.

2️⃣ Unternehmen müssen ihre Inhalte „KI-gerecht“ bereitstellen

- Eine Website allein reicht nicht mehr – Inhalte müssen so strukturiert sein, dass KI-Modelle sie korrekt verstehen und wiedergeben.

- APIs, strukturierte Daten und Knowledge Graphs werden wichtiger als klassische SEO-Optimierung.

3️⃣ Websites verlieren an Bedeutung – Unternehmen setzen auf Plattformen & KI-Interaktion

- Stellen Unternehmen ihre Informationen direkt über Schnittstellen oder eigene KI-Assistenten bereit, könnten klassische Websites in vielen Bereichen überflüssig werden.

- Customer Experience verlagert sich von der Website hin zu conversational Interfaces und KI-gestützten Lösungen.

Fazit: GEO verändert die Spielregeln

Websites werden nicht verschwinden – aber ihre Rolle wird sich verändern. Es geht nicht mehr nur um Reichweite durch Suchmaschinen, sondern um die richtige Integration in das KI-Ökosystem. Unternehmen, die frühzeitig auf GEO-Optimierung, strukturierte Daten und API-gesteuerte Inhalte setzen, werden sich einen entscheidenden Vorteil verschaffen.

Was denkst du? Wird die klassische Website in 10 Jahren noch die gleiche Bedeutung haben wie heute?

No items found.

Lass uns darüber sprechen.

Dirk Fliescher

Head of Sales und Marketing

Jetzt kontaktieren

Dirk Fliescher

Partner

Jetzt kontaktieren

Dirk Fliescher

Partner

Termin buchen

6 Mins Read

28.1.2025

SEO vs. GEO

Mehr lesen

Suchmaschinen-Optimierung (SEO) war lange der Goldstandard, um Websites sichtbar zu machen. Keywords, Backlinks, strukturierte Daten – alles war darauf ausgerichtet, in Google & Co. möglichst weit oben zu erscheinen. Doch das digitale Spielfeld hat sich dramatisch verändert. Generative KI-Systeme wie ChatGPT, Google Gemini oder Perplexity liefern Antworten oft direkt – ohne den Umweg über eine Website. Das bedeutet: Unternehmen müssen umdenken. Neben SEO braucht es jetzt GEO – Generative Engine Optimization.

Warum GEO?

Immer mehr Menschen nutzen KI-gestützte Systeme für ihre Recherchen. Statt sich durch zehn Suchergebnisse zu klicken, bekommen sie ihre Antwort direkt. Doch woher stammen diese Antworten? Wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Inhalte in diesen neuen generativen Suchumgebungen korrekt interpretiert und wiedergegeben werden?

Hier kommt GEO – Generative Engine Optimization ins Spiel. Während SEO darauf abzielt, klassische Suchmaschinen zu optimieren, stellt GEO sicher, dass Inhalte von KI-Modellen erfasst, verstanden und wiedergegeben werden. Das ist keine Zukunftsmusik, sondern längst Realität.

Wie funktioniert GEO?

GEO bedeutet, Inhalte so aufzubereiten, dass sie für generative KI-Modelle lesbar und nutzbar sind. Dazu gehören:

- Strukturierte Inhalte: Klare, präzise und gut formatierte Texte, die von KI leicht verarbeitet werden können.

- Semantische Optimierung: Es reicht nicht mehr, Keywords zu setzen – Inhalte müssen so verfasst sein, dass KI-Modelle deren Bedeutung erfassen können.

- Maschinenlesbare Daten: Metadaten, Schema.org-Markup, JSON-LD – all das hilft KI-Modellen, Informationen korrekt einzuordnen.

- Interaktion mit KI-Systemen: Unternehmen sollten bewusst prüfen, wie ihre Inhalte in Chatbots oder KI-gestützten Suchmaschinen dargestellt werden.

Was bedeutet das für Unternehmen?

Wenn KI die Suchergebnisse kuratiert und direkte Antworten liefert, müssen Unternehmen neue Wege finden, um sichtbar zu bleiben. Sie müssen sicherstellen, dass ihre Inhalte Teil dieser neuen Antwortmechanismen sind – sonst werden sie schlicht nicht mehr gefunden.

Das ist ein Thema, das mich bei viu besonders beschäftigt. Wir begleiten Unternehmen dabei, nicht nur digitale Erlebnisse zu gestalten, sondern sie auch zukunftssicher zu machen. Wer heute eine Website entwickelt, muss nicht nur an klassische Suchmaschinen denken, sondern auch daran, wie generative KI-Systeme sie interpretieren. SEO allein reicht nicht mehr – GEO wird zum neuen Standard.

Wie seht ihr das? Wird GEO SEO ablösen oder nur ergänzen? Ich freue mich auf eure Gedanken!

6 Mins Read

21.6.2024

Warum Pippi Langstrumpf mit ihren Visionen und irren Ideen heute längst nicht mehr radikal wäre

Mehr lesen

In unserer schnelllebigen und sich ständig verändernden Welt sind Visionen und kreative Ideen der Schlüssel zum Erfolg. Heute schauen wir auf eine ikonische Figur der Kindheit, die genau dafür steht: Pippi Langstrumpf. Pippi, die selbstbewusste und unkonventionelle Heldin von Astrid Lindgren, hat mit ihrer Einstellung und ihren Ideen das Establishment ihrer Zeit herausgefordert. Doch in unserer heutigen Welt wäre sie vielleicht gar nicht mehr so radikal. Warum? Lass uns das genauer betrachten.

Pippi Langstrumpf: Ein Symbol der Freiheit und Kreativität

Pippi Langstrumpf lebt ein Leben, das sich viele Kinder (und auch Erwachsene) insgeheim wünschen: frei von Regeln, voller Abenteuer und mit einer gehörigen Portion Mut. Sie wohnt allein in der Villa Kunterbunt, hat einen Affen und ein Pferd als Freunde und meistert alle Herausforderungen mit Leichtigkeit und Humor. Sie steht für die Freiheit, die eigenen Träume zu verfolgen, und lässt sich von Konventionen nicht einschränken.

Die Welt von heute: Ein Paradies für kreative Denker

Unsere heutige Gesellschaft hat sich enorm verändert. Ideen und Kreativität werden mehr denn je geschätzt und gefördert. Start-ups spriessen wie Pilze aus dem Boden, und Innovation ist das Zauberwort in vielen Branchen. Unternehmen wie viu setzen genau auf diese Innovationskraft und unterstützen ihre Kunden dabei, die digitale Transformation zu meistern. In diesem Umfeld wären Pippis unkonventionelle Ideen nicht mehr so radikal, sondern eher willkommen.

Disruptive Ideen als Treiber des Fortschritts

Pippi Langstrumpf war in ihrer Zeit eine Störenfriedin, weil sie das Bestehende infrage stellte. Heute jedoch sehen wir, dass genau diese Fähigkeit, das Bestehende zu hinterfragen und neue Wege zu gehen, essenziell für den Fortschritt ist. Viele Unternehmen sind heute erfolgreich, weil sie mutig genug sind, das Unmögliche zu versuchen. Pippis Geist lebt in diesen Visionären weiter, die die Welt verändern wollen.

Die Digitalisierung: Eine Plattform für Pippis Visionen

Die digitale Welt bietet eine riesige Plattform für kreative Ideen. Soziale Medien, Crowdfunding und Online-Communities ermöglichen es jedem, seine Ideen zu teilen und Unterstützer zu finden. Pippi würde heute wahrscheinlich einen erfolgreichen YouTube-Kanal betreiben oder eine App entwickeln, die das Leben bunter und freier macht. Ihre Visionen würden nicht nur toleriert, sondern gefeiert und viral gehen.

Pippi Langstrumpf – Eine Visionärin ihrer Zeit, ein Vorbild für heute

Pippi Langstrumpf zeigt uns, dass es wichtig ist, seinen eigenen Weg zu gehen und sich von Konventionen nicht einschränken zu lassen. In unserer heutigen Welt, die offen für neue Ideen und kreative Lösungen ist, wäre Pippi nicht mehr die radikale Aussenseiterin, sondern eine gefeierte Innovatorin. Ihre Geschichten inspirieren uns weiterhin, mutig zu sein und unsere Visionen zu verfolgen – denn genau das ist der Geist, der unsere Welt voranbringt.

Lass uns also in die Fussstapfen von Pippi treten und mit Mut und Kreativität die Zukunft gestalten!

6 Mins Read

11.6.2024

Wie du deine Produktentwicklung auf das nächste Level hebst.

Mehr lesen

Einleitung

User Research ist ein wesentlicher Bestandteil der Produktentwicklung. Du fragst dich sicher, wie du die Bedürfnisse deiner Nutzer besser verstehen und in deinen Entwicklungsprozess integrieren kannst. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du effektive User Research durchführst – und wie viu dir dabei helfen kann.

Deine Herausforderung

Als Produktmanager oder Entwickler möchtest du sicherstellen, dass deine Produkte die Erwartungen und Bedürfnisse deiner Nutzer erfüllen. Doch es kann schwierig sein, die richtigen Methoden der User Research anzuwenden und aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen. Du suchst nach Wegen, um deine Produkte nutzerzentriert zu gestalten und somit ihren Erfolg zu steigern.

Lösungsansätze

Methoden der User Research

Interviews: Führe Einzelgespräche mit deinen Nutzern, um ihre Bedürfnisse, Erwartungen und Probleme zu verstehen. Offene Fragen helfen, tiefere Einblicke zu gewinnen.

Umfragen: Erstelle strukturierte Umfragen, um quantitative Daten über die Meinungen und Präferenzen deiner Nutzer zu sammeln.

Usability-Tests: Beobachte, wie Nutzer mit deinem Produkt interagieren, um Probleme und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.

Tagebuchstudien: Lass Nutzer ihre Erfahrungen und Interaktionen mit deinem Produkt über einen bestimmten Zeitraum dokumentieren. Dies bietet tiefergehende Einblicke in das Nutzungserlebnis.

Card Sorting: Verwende diese Methode, um die Informationsarchitektur deines Produkts zu optimieren. Nutzer ordnen Karten mit Inhalten oder Funktionen nach ihrer Logik und Präferenz.

A/B-Tests: Teste verschiedene Versionen deines Produkts, um herauszufinden, welche besser bei den Nutzern ankommt.

Personas und User Journeys: Entwickle detaillierte Nutzerprofile und visualisiere die Reise deiner Nutzer durch dein Produkt, um deren Bedürfnisse besser zu verstehen und gezielte Verbesserungen vorzunehmen.

Was du tun kannst

Hier sind einige praktische Schritte, die du direkt umsetzen kannst:

  1. Führe Nutzerinterviews durch: Verstehe die Bedürfnisse und Erwartungen deiner Nutzer durch Einzelgespräche.
  2. Erstelle Umfragen: Sammle quantitative Daten über die Meinungen und Präferenzen deiner Nutzer.
  3. Führe Usability-Tests durch: Beobachte, wie Nutzer mit deinem Produkt interagieren und identifiziere Verbesserungspotenziale.
  4. Organisiere Tagebuchstudien: Lass Nutzer ihre Erfahrungen dokumentieren, um tiefere Einblicke zu gewinnen.
  5. Nutze Card Sorting: Optimiere die Informationsarchitektur deines Produkts.
  6. Setze A/B-Tests ein: Finde heraus, welche Version deines Produkts besser ankommt.
  7. Entwickle Personas und User Journeys: Verstehe die Bedürfnisse deiner Nutzer und visualisiere deren Reise durch dein Produkt.

Wie viu dich unterstützen kann

viu bietet umfassende Unterstützung bei der Durchführung von User Research. Von der Planung und Durchführung bis zur Analyse der Ergebnisse stehen wir dir zur Seite. Unsere Experten helfen dir, die richtigen Methoden auszuwählen und die gewonnenen Erkenntnisse effektiv in deine Produktentwicklung einfließen zu lassen. Mit viu kannst du sicherstellen, dass deine Produkte nutzerzentriert und erfolgreich sind.

Ein Blick in die Zukunft

Die Bedeutung von User Research in der Produktentwicklung wird weiter zunehmen, da immer mehr digitale Produkte entwickelt werden. Durch die kontinuierliche Verbesserung deiner Research-Strategien kannst du sicherstellen, dass deine Produkte immer nutzerfreundlich und erfolgreich sind. viu bleibt stets an der Spitze der Entwicklungen und unterstützt dich bei der Integration neuer Methoden und Technologien.

Und was kommt jetzt?

User Research ist der Schlüssel zu erfolgreichen Produkten. Mit den richtigen Strategien und Methoden kannst du sicherstellen, dass deine Produkte genau auf die Bedürfnisse deiner Nutzer abgestimmt sind. viu steht dir als erfahrener Partner zur Seite, um deine Research-Prozesse zu optimieren und dein Team bestmöglich zu unterstützen. Lass uns gemeinsam die Zukunft der Produktentwicklung gestalten und deine Projekte auf Erfolgskurs bringen!