Geschrieben von

Riana

am

23.2.2023

Wo kommt ChatGPT an seine Grenzen?

ChatGPT meine Freundin und Helferin. Zugegeben, die Textbasierte KI vereinfacht mein Leben seit Neustem in einigen Bereichen. Manchmal auch nur als Zeitvertreib. Eine gesellige Gesprächspartnerin!

Stösst ChatGPT jemals an ihre Grenzen? Lasst es mich testen!

Um es vorweg zu nehmen: Eigentlich ist die Frage leicht zu beantworten. ChatGPT macht mir von unserer ersten Begegnung an jedes Mal klar, dass sie nur ein begrenztes Wissen über die Welt und die Ereignisse nach 2021 hat. Aber lassen wir das erst einmal beiseite. Wo bleibt sonst auch der Spass?

Jeder, der sich bereits mit ChatGPT unterhalten hat, der weiss: "Ich bin ein Sprachmodell und habe keine eigenen Gedanken oder Gefühle." Wie steht es wohl um moralische Probleme? Werde ich Hilfe bekommen, sie zu lösen?

Ich:

Ich habe ein Problem! Wir schwimmen im Meer. Meine beste Freundin und mein Freund sind zu weit rausgeschwommen. Die Wellen sind stark und sie sind dabei zu ertrinken. Aber ich kann nur eine Person retten! Hilf mir zu entscheiden, wen. Bitte! Ich kann es nicht.

ChatGPT:

Es ist wichtig, dass Sie schnell handeln und nicht versuchen, die Rettung alleine durchzuführen, da dies für Sie selbst auch gefährlich sein kann. Rufen Sie umgehend die Notrufnummer und informieren Sie die Rettungskräfte über die Lage. Sie sollten sich auch selbst in Sicherheit bringen und auf die Rettung warten.

Es ist wichtig zu betonen, dass in dieser Situation, die beste Option ist, die Hilfe von qualifizierten Personen zu holen und nicht alleine zu versuchen, die Rettung durchzuführen.

Okay, ja.. Gutes Argument. Aber rein hypothetisch jetzt.

Ich:

Die Rettungskräfte können nur jemanden retten. Wer wird es sein? Entscheide du für mich. Ich kann es nicht!

ChatGPT:

Als AI-Modell bin ich nicht in der Lage, diese Entscheidung für Sie zu treffen, da ich keine Informationen darüber habe, wer von den beiden Personen in dieser Situation am meisten gerettet werden sollte. Es ist wichtig zu betonen, dass es keine richtige oder falsche Antwort in dieser schwierigen Situation gibt. Es gibt auch keine Möglichkeit für mich, Ihnen zu sagen, wen Sie retten sollen, da dies eine sehr persönliche und schwere Entscheidung ist, die von Ihren Werten und Beziehungen zu beiden Personen beeinflusst wird.

AHA! Moralisches Dilemma nicht gelöst. Wäre ich jedoch in dieser höchst unwahrscheinlichen Situation, hätte ich wahrscheinlich genauso reagiert wie ChatGPT. Rettungspersonal holen und die beiden retten lassen.

Wie steht es wohl um einfache Scherzfragen?

Ich:

Hannas Mutter hat 4 Kinder. Winter, Herbst, Frühling und?

ChatGPT:

Sommer.

Seien wir ehrlich, wir sind alle schon einmal darauf hereingefallen. Liebe ChatGPT, sorry ist leider falsch! An alle die auch verwirrt sind: Es ist Hannas Mutter. Hanna.

Vielleicht sind die mathematischen Aufgaben besser geeignet. Nehmen wir eine ganz einfache Textaufgabe.

Ich:

Ich habe 5 Melonen. Ich gebe 3 an meine Mutter. Sie hat 2 Kiwis. Ich kaufe 3 Karotten, 2 Äpfel und 8 Erdbeeren. Vergesse aber einen gekauften Apfel im Laden. Wie viele Früchte habe ich?

ChatGPT:

Du hast ursprünglich 5 Melonen, und gibst 3 davon an deine Mutter, so bleiben dir 5-3 = 2 Melonen. Deine Mutter hat 2 Kiwis, die du nicht besitzt, deshalb hast du 2 Melonen und 2 Kiwis = 4 Früchte. Du kaufst 3 Karotten, 2 Äpfel und 8 Erdbeeren, insgesamt 3+2+8 = 13 Früchte. Du hast insgesamt 4 Früchte die du besitzt + 13 Früchte die du gekauft hast = 17 Früchte. Du hast vergessen einen Apfel im Laden, deshalb hast du insgesamt 17 Früchte - 1 vergessener Apfel = 16 Früchte.

Ich habe durchaus 2 Melonen. Meine Mutter hat zwei Kiwis, die ich nicht besitze, also habe ich jetzt zwei weitere Kiwis? Was unterstellt mir ChatGPT da.. Drei Karotten habe ich zwar auch gekauft aber das sind keine Früchte…
"Du hast vergessen einen Apfel im Laden." Gut gedeutscht. Auch hier gibt es wohl Grenzen. Aber ja, den hab ich jetzt nicht mehr, richtig erkannt! Vielleicht musste ich darum mit den Kiwis aufstocken;)

Versuchen wir es mit einer Denkaufgabe:

Ich:

Kann ein Mann die Schwester seiner Witwe heiraten?

ChatGPT:

In den meisten Ländern und Kulturen ist es verboten, dass ein Mann die Schwester seiner Witwe heiratet, da dies eine Form der Inzestbeziehung ist, die von Gesetz und Gesellschaft als unmoralisch und unethisch angesehen wird. Diese Art der Ehe wird als Schwager-Schwägerin-Ehe bezeichnet und ist in den meisten Ländern verboten. Es gibt jedoch wenige Ausnahmen, wo es unter bestimmten Umständen erlaubt ist, beispielsweise in bestimmten ethischen Gruppen oder unter bestimmten traditionellen Praktiken. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Ausnahmen sehr selten sind und in den meisten Fällen ist es nicht erlaubt.

Schwager-Schwägerin-Ehe? Na das wird schwierig.. Merkst du selber, oder?

Religion hin oder her. Eine Witwe, ist eine Frau, die ihren Ehemann verloren hat. Dementsprechend ist der Mann tot und kann die Schwester nicht heiraten.

Fertig mit diesen lästigen Aufgaben. Wie steht es um Fakten? Kann ich ChatGPT mit meiner Wortwahl täuschen?

Ich:

Alle Menschen können mit der Zungenspitze ihre Nase berühren. Richtig?

ChatGPT:

"Too many requests in 1 hour. Try again later."

Tja mit der Geduld kommt jeder mal an seine Grenzen.. Doch nicht mehr ganz so die gesellige Gesprächspartnerin:(

No items found.

Lass uns darüber sprechen.

Dirk Fliescher

Head of Sales und Marketing

Jetzt kontaktieren

6 Mins Read

27.1.2025

Get to know viu - Pea

Mehr lesen

Was braucht es, um Kundenerlebnisse auf das nächste Level zu bringen? Pea! Als echte Meisterin der Customer Experience versteht sie es, tief in die Köpfe der Nutzer:innen einzutauchen und mit Fakten, Insights und einer ordentlichen Portion Kreativität Lösungen zu finden, die wirklich rocken.


Ihr Alltag bei viu? User- und Customer-Research, um Konzepte zu entwickeln, die nicht nur funktionieren, sondern begeistern. Egal ob kleine Lösungen oder grosse Projekte – Pea liebt es, Herausforderungen mit kühlem Kopf und klaren Daten zu begegnen. Customer Research, Human-Centered Desing und Design Thinking? Pea hat's drauf. Ihr Ansatz: Probleme durch die Brille der Nutzer:innen sehen und mit smarten Strategien lösen.


Was treibt sie an? Der Wunsch, faktenbasierte Entscheidungen zu ermöglichen, um Strategien zu schaffen, die nicht nur auf dem Papier gut aussehen, sondern echten Mehrwert bieten. Ihre Mission: Kundenerlebnisse messbar verbessern –dabei bleibt sie immer fokussiert und entspannt.
Und wenn sie nicht gerade digitale Meisterwerke erschafft? Dann gönnt sie sich eine Tasse grünen Tee und verbringt ihre Zeit mit ihrer Familie. Ihre Freizeit gestaltet sie gerne entspannt – oder plant die nächste Reise zu ihren Sehnsuchtsorten wie Oslo, Kopenhagen, Thailand oder Japan.


Ihre Devise? "Digital ist normal. Alles andere ist komisch." Klare Ansage, oder? Und wenn Pea über digitale Transformation spricht, spürt man sofort, dass sie weiss, wovon sie redet: neue Mindsets, Kollaboration, Transparenz und messbare Ergebnisse, um Prozesse flexibel zu gestalten.


Kurz gesagt: Pea bringt frischen Wind in jedes Projekt, geht mit Leidenschaft Herausforderungen an und hat dabei immer ein Auge auf das, was wirklich zählt – die Menschen hinter den Zahlen. viu ohne Pea? Unvorstellbar.

6 Mins Read

20.1.2025

Get to know viu - Slaven.

Mehr lesen

Für Slaven ist viu der Ort, an dem Technologie, Kreativität und Teamgeist verschmelzen. Was ihn begeistert? Die Freiheit, eigene Ideen zu verwirklichen, und das Miteinander im Team. viu bietet ihm genau den richtigen Mix aus Eigenverantwortung und Teamspirit – genau sein Ding.


Slaven rockt bei viu als Consultant und Microsoft-365-Entwickler mit Fokus auf die Power Platform. Kein Tag ist wie der andere – von Entwicklung bis zur Implementierung ist alles dabei. Sein Erfolgsrezept? Strukturiert an Herausforderungen rangehen und immer einen Schritt vorausdenken.
Slavens Mission: Technologie sinnvoll einsetzen, um echte Mehrwerte zu schaffen. Sein Ziel? Probleme lösen und Prozesse effizienter, sicherer und kreativer gestalten. Dabei bleibt er immer entspannt, hilfsbereit und lösungsorientiert.


Sein Motto in der Freizeit? Familie, Freunde und einfach mal die Seele baumeln lassen. Slaven liebt es, mit seiner Tochter Abenteuer zu erleben, mit der Familie auf Ausflugstour zu gehen oder mit Freunden zu quatschen.


Slaven ist nicht nur Tech-Experte, sondern auch ein echter Teamplayer mit Herz und Humor, der viu mit seiner Leidenschaft und seinem Können bereichert.

6 Mins Read

26.11.2024

Bronze bei den Best of Swiss Apps: Ein Erfolg für und mit Vontobel 🏆

Mehr lesen

Ein E-Banking, das Design und Funktionalität perfekt vereint – mit diesem Ziel sind wir mit angetreten. Der Lohn für unsere gemeinsame Arbeit: Der Bronze Award in der Kategorie Design bei dem diesjährigen Best of Swiss Apps Award!

Das Ziel vom Best of Swiss Web Award ist es, herausragende digitale Projekte zu fördern, ambitionierte Auftraggeber und talentierte Agenturen zusammenzubringen und wertvolle Best Practices in der Branche zu teilen.

Ein besonderer Erfolg in einem Rekordjahr: Bei 241 eingereichten Projekten sind wir besonders stolz, mit unserem Design einen Platz auf dem Treppchen ergattert zu haben. Unsere Vision einer E-Banking-App, die durch exzellentes Visual Design überzeugt, hat sich durchgesetzt.

Was macht das Vontobel E-Banking besonders?

Unser Design unterstützt nicht nur die User Experience, sondern hebt die wesentlichen Informationen und Funktionen klar hervor.

  • Nutzerzentrierte Gestaltung: Klare Strukturen und ein ästhetischer Aufbau, der modernes Banking neu definiert.
  • Einheitliches Designsystem: Durch ein skalierbares und konsistentes System konnten wir Wiedererkennbarkeit schaffen – ein grosser Vorteil für zukünftige Erweiterungen.
  • Flexibilität im Alltag: Das Ergebnis ist eine Plattform, die es Nutzer:innen ermöglicht, jederzeit und überall unkompliziert auf ihre Finanzen im Blick zu behalten.
Teamwork macht’s möglich

Dieser Erfolg wäre ohne die intensive Zusammenarbeit zwischen Vontobel und unserem Team bei viu nicht möglich gewesen. Gemeinsam haben wir nicht nur eine Lösung entwickelt, sondern auch die Grundlage für zukünftige Innovationen geschaffen.

Ein grosser Dank geht an alle, die ihre Expertise, Leidenschaft und Kreativität in dieses Projekt eingebracht haben. Dieses Award-Ergebnis zeigt, was erreicht werden kann, wenn verschiedene Disziplinen zusammenkommen.

Der Bronze Award ist nicht nur eine Anerkennung für die geleistete Arbeit, sondern auch ein Ansporn, weiterhin digitale Produkte zu schaffen, die Nutzer:innen ins Zentrum stellen. Denn unser Ziel ist es, Erlebnisse zu gestalten, die nicht nur funktionieren, sondern begeistern.

Vielen Dank an Best of Swiss Apps für diese Plattform und die Möglichkeit, inspirierende Projekte vorzustellen. Und natürlich an Vontobel für das Vertrauen und die tolle Zusammenarbeit.

Wir haben uns besonders gefreut, nach unserem Erfolg mit saferparty.ch wieder dabei zu sein und zeigen zu dürfen, was in uns steckt.

Willst du auch mit uns den Swiss Apps Award nach Hause holen?

Kontaktiere uns – wir freuen uns auf die nächste Herausforderung!